LSW-HILFSFONDS – SPENDE ÜBER 1.000 EURO FÜR WOLFSBURGER KINDER- UND JUGENDFEUERWEHREN
In jedem Wolfsburger Ortsteil gibt es eine Jugendfeuerwehr, in vielen inzwischen auch eine Kinderfeuerwehr. „Insgesamt sind es 350 Mädchen und Jungen, die hier die wichtigen Aufgaben einer Feuerwehr lernen“, berichtet Markus Grese, Stadtjugendfeuerwehrwart. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch um Gemeinschaft zu erleben. „Unser Highlight im nächsten Jahr ist das Stadtzeltlager im Südsee-Camp in der Lüneburger Heide“, verrät Grese. Genau dafür soll die Spende aus dem Rest-Cent-Hilfsfonds der LSW-Mitarbeitenden in Höhe von 1.000 Euro verwendet werden. LSW-Betriebsratsvorsitzender Michael Glewe und sein Stellvertreter Marco Affabile sowie LSW-Geschäftsführer Dr. Frank Kästner überreichten am Dienstag einen symbolischen Scheck an den Stadtjugendfeuerwehrwart und seine Stellvertreterin Julia Krösche sowie Arne Stalhut, Mitglied des Stadtjugendfeuerwehrausschusses.
„Der Rest-Cent-Hilfsfonds der LSW ist inzwischen gelebte Tradition. Viele Mitarbeitende unterstützen ihn durch die Cent-Beträge ihrer monatlichen Einkommen“, berichten Glewe und Affabile. „Die Spendengelder kommen regelmäßig sozialen Einrichtungen in der Region zugute und zeigen, dass wir mit jedem noch so kleinen Betrag Gutes unterstützen können.“ Die Geschäftsführung hat die Summe aufgerundet. „Die Kinder- und Jugendfeuerwehren leisten für unsere Gesellschaft eine sehr wichtige Arbeit“, begründet Dr. Kästner. „Hier lernen Mädchen und Jungen früh, ihre Freizeit mit Sinn zu gestalten und Verantwortung in einem Team zu übernehmen. Dieses Engagement unterstützen wir gerne.

Der 12-jährige Jonathan Grese (2. v. li.), Markus Grese und Arne Stalhut (v. re.) freuten sich über den Spendenscheck, den Michael Glewe (li.), Marco Affabile (3. v. li.) und Dr. Frank Kästner (4. v. li.) für Aktionen beim nächsten Stadtzeltlager am Feuerwehrhaus in Ehmen überreichten.
Zusammengehörigkeit wird bei der Feuerwehr großgeschrieben, bestätigt Grese: „Die Kinder und Jugendlichen erleben, dass bei uns jede und jeder willkommen ist.“ Neben den Diensten gehören auch Spiel und Spaß beim Nachwuchs dazu. Dazu zählen Lagerfeuer, Orientierungsmärsche, Indoor-Games, Aktionen für den Umweltschutz – und eben auch das Stadtzeltlager, das alle zwei bis drei Jahre stattfindet. „Mit der Spende stemmen wir im Südsee-Camp Aktionen, die den Teamgeist weiter stärken“, dankte Grese der LSW im Namen aller Teilnehmenden.
Nähere Informationen zu den Jugendfeuerwehren Wolfsburg finden Interessierte auf der offiziellen Internetseite unter www.feuerwehr-wolfsburg.de oder auf der Facebook-Seite.